Rechenmaschine

Rechenmaschine

* * *

Rẹ|chen|ma|schi|ne 〈f. 19mechanisch od. elektronisch gesteuerte Maschine zur Lösung von mathemat. Aufgaben u. für Berechnungen; Sy Rechenautomat

* * *

Rẹ|chen|ma|schi|ne, die:
1. Gerät, mit dem (mechanisch od. elektronisch) Rechnungen ausgeführt werden können:
eine mechanische, elektronische, elektrische R.
2. als Hilfsmittel beim Rechnen benutztes einfaches Gerät, das aus einem Rahmen mit hineingespannten dicken Drähten u. aufgereihten verschiebbaren Kugeln besteht.

* * *

Rechenmaschine,
 
ein mechanisches Rechengerät, das die vier Grundrechenarten, oft auch nur Addition und Subtraktion (»Addiermaschine«) ausführen kann.
 
Der erste Entwurf einer Addiermaschine stammt von dem Tübinger Mathematiker und Orientalisten Wilhelm Schickard (1592-1635). Weitere solcher Geräte stammen von Blaise Pascal (1623-1662) und Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), mit dessen Maschine erstmals auch Multiplikationen und Divisionen ausgeführt werden konnten. C. Babbage plante 1832 eine Rechenmaschine mit Lochbandsteuerung (»Analytical Engine«), die sich aber mit den Mitteln seiner Zeit nicht realisieren ließ (ein 1991 erstellter Nachbau funktionierte einwandfrei). Die Idee einer Programmierung setzte sich erst ab1890 mit dem Siegeszug der Lochkarte von H. Hollerith und seiner Hollerith-Maschine durch. - Die Rechenmaschinen sind heute durch Taschenrechner und Computerhilfsmittel verdrängt worden.

* * *

Rẹ|chen|ma|schi|ne, die: 1. Gerät, mit dem (mechanisch od. elektronisch) Rechnungen ausgeführt werden können: eine mechanische, elektronische, elektrische R. 2. als Hilfsmittel beim Rechnen benutztes einfaches Gerät, das aus einem Rahmen mit hineingespannten dicken Drähten u. aufgereihten verschiebbaren Kugeln besteht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechenmaschine — Rechenmaschine …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechenmaschine — Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer mathematischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenmaschine — Rechenmaschine, s. u. Recheninstrumente …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rechenmaschine — Rechenmaschine, mechan. Hilfsmittel zur Lösung von Rechenaufgaben. Die älteste ist das Rechenbrett (Abacus), auf dem Knöpfe sich verschieben ließen, ähnlich der beim Elementarunterricht gebräuchlichen R.; die Neperschen Rechenstäbchen, erfunden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rechenmaschine — Rechenmaschine, Instrument, vermittelst dessen durch bestimmte Stellung eine Rechnungsaufgabe mechanisch gelöst wird, zuerst von Pascal erfunden, dann von lʼEpine, Leibniz u. Andern vervollkommnet, besonders aber in neuerer Zeit durch den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rechenmaschine — kompiuteris statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. computer vok. Computer, m; Rechenmaschine, f; Rechner, m rus. компьютер, m; электронная вычислительная машина, f pranc. ordinateur, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Rechenmaschine — skaičiavimo mašina statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. computing machine vok. Rechenmaschine, f rus. вычислительная машина, f pranc. machine à calcul, f; machine à calculer, f; machine calculatrice, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Rechenmaschine von Schickard — Rechenmaschine Resulta BS 7 Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit deren Hilfe bestimmte mathematische Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung aufwändigerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenmaschine — Rẹ|chen|ma|schi|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vier-Spezies-Rechenmaschine — Die Vier Spezies Maschine ist eine Gattungsbezeichnung für mechanische Rechenmaschinen. Im Wesentlichen wird hierdurch gekennzeichnet, dass die Berechnung von mathematischen Aufgaben aller Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”